Im idyllischen Naturfreundehaus Rahnenhof in Carlsberg fand am Dienstag, 8.4.2025, ein Studientag des Kollegiums zu den Themen Erziehungskonzept und Nachteilsausgleich statt. Beide Workshops wurden von Experten und Expertinnen moderiert.
Inhalte des Workshops zum Thema Erziehungskonzept:
Das BVJ-Team arbeitet seit der Reform zum Schuljahr 2023/24 intensiv an der Umsetzung neuer Strukturen. Die organisatorischen Vorgaben sind implementiert – nun steht ein weiterer wichtiger Baustein im Mittelpunkt: das Erziehungskonzept. Dabei liegt der Fokus auf der Zusammenarbeit zwischen dem Lehrerkollegium und der Schulsozialarbeit zum Wohle der Schülerinnen und Schüler. Ziel ist es, den professionellen Umgang mit den besonderen und oft herausfordernden Situationen in dieser Schulform weiterzuentwickeln. Darüber hinaus können sich aus diesem Konzept auch wertvolle Impulse für andere Schulformen ergeben
Die Workshopleitung hatten Frau Herrmann (Sachgebietsleiterin Schulsozialarbeit, präventiver Jugendschutz) und Frau Kohl (Schulsozialarbeiterin).
Inhalte des Workshops zum Thema Nachteilsausgleich:
Seit der Einführung der Inklusionsverordnung in Rheinland-Pfalz wurde das Thema Nachteilsausgleich zunächst vor allem in allgemeinbildenden Schulen relevant. Inzwischen betrifft es jedoch auch die Berufsbildung und das berufliche Prüfungswesen. Durch die Bearbeitung eines Falles innerhalb des BVJGT24B-Klassenteams konnte ein wertvoller Kontakt zum Förder- und Beratungszentrum der Stadt Frankenthal hergestellt werden. Zudem haben weitere Anfragen aus dem Kollegium gezeigt, dass ein strukturiertes Verfahren erforderlich ist, um in allen Schulformen den Nachteilsausgleich verlässlich umzusetzen. Dieser Workshop soll dazu beitragen, ein solches Verfahren zu etablieren und damit die Chancengleichheit für betroffene Schülerinnen und Schüler sicherzustellen.
Die Workshopleitung hatte Herr Heck (Förder- und Beratungszentrum der Stadt Frankenthal, Schulleitungsmitglied der Albert-Schweitzer-Schule Frankenthal).
Nach den intensiven Workshophasen war nachmittags noch genug Zeit zum geselligen Beisammensein, Minigolfgspielen oder dem Besuch des Schullandheims in Hertlingshausen.