In diesem Jahr führten unsere Schülerinnen und Schüler wieder unsere traditionelle Lesung zum Anne Frank Tag 2022 durch. Auszüge aus den Tagebüchern von Anne Frank lasen wieder die Schülerinnen und Schüler aus unserem Schule-ohne-Rassismus-Team. Unterstützt und ergänzt wurde die Lesung, wie auch schon in den Jahren 2018 und 2019, durch interessierte Schülerinnen und Schüler aus unseren Berufsschulklassen.

Die Andreas-Albert-Schule nahm damit schon zum fünften Mal mit Aktionen am Anne Frank Tag teil. Über 600 Schulen beteiligten sich in diesem Jahr an dem bundesweiten Aktionstag gegen Antisemitismus und Rassismus. Das ist ein neuer Anmelderekord. Seit 2017 organisiert das Anne Frank Zentrum den Aktionstag rund um Anne Franks Geburtstag am 12. Juni. Die Anzahl der teilnehmenden Schulen hat sich seit dem Start versiebenfacht.

Mit dem Anne Frank Tag will das Anne Frank Zentrum an Anne Frank und den Holocaust erinnern und das Engagement von Kindern und Jugendlichen für eine demokratische Gesellschaft stärken. Anne Frank wurde am 12. Juni 1929 geboren. Sie ist eines der bekanntesten Opfer des Holocaust. Das Motto des diesjährigen Anne Frank Tages war »Freundschaft«.

Programmablauf: Programm zum Anne Frank Tag 2022