Zum Abschluss des Erasmus+ Projekts „E-Dioms“ durften wir Teams aus vier verschiedenen Ländern an unserer Schule begrüßen und eine Woche mit ihnen gemeinsam verbringen. Das Treffen war besonders herausfordernd, da das englische Team aus dem Projekt ausgestiegen war und eine Lösung gefunden werden musste, um die ursprünglich geplante Teilnehmerzahl realisieren zu können. Wir hatten uns deswegen bereit erklärt, die doppelte Anzahl der Schülerinnen und Schüler bei unserem Treffen teilnehmen zu lassen.

Die größte Herausforderung bestand darin, Gastfamilien für unsere Gäste zu finden. Dank der Bereitschaft eines Schülers und seiner Familie zwei Gastschüler aufzunehmen, sowie der Unterstützung unseres Kollegiums, konnten insgesamt 16 Schülerinnen und Schüler unserer Partnerschulen in Familien untergebracht. Die andere Hälfte der Gastschüler übernachtete gemeinsam mit ihren Lehrkräften im Hotel.

Beim Projekt „E-Dioms“ geht es darum, landestypische Redewendungen in englischer Sprache zu erklären, um die Verständigung zu vereinfachen. Wir hatten uns dafür entschieden, die menschlichen Sinne als thematischen Schwerpunkt für die Woche zu wählen, da es in der deutschen Sprache zu allen Sinnen passende Redewendungen gibt und dieses Thema gut zu unserer Region passt. Sowohl die Gastgeschenke als auch das Wochenprogramm waren entsprechend diesem Thema gestaltet. Ursprünglich war das Thema „Diversität und Toleranz“ für die Partnerschule aus England vorgesehen. Als „Schule ohne Rassismus – Schule mit Courage“ liegt uns dieses Thema besonders am Herzen. Dementsprechend haben wir sehr gerne auch Redewendungen zu diesem Thema in die Arbeitsphasen dieser Woche aufgenommen.

Es war uns wichtig, Redewendungen zu beiden Themenkomplexen zu finden, die in allen fünf Partnerländern vorkommen. Mit Hilfe von Chat GPT und dem Vorwissen der Teilnehmer waren wir erfolgreich und konnten zeigen, dass trotz der kulturellen Unterschiede gemeinsame Werte und Alltagssituationen existieren, in denen man dem Gesprächspartner dieselbe Botschaft vermitteln möchte.

Das Erasmus+ Projekt „E-Dioms“ endet im August dieses Jahres. In den vergangenen drei Jahren konnten wir vielen unserer Schülerinnen und Schüler durch die zahlreichen Aktionen, die während dieser Zeit an unserer Schule stattfanden, Europa erlebbar machen. Wir konnten auch Schülerinnen und Schülern aus anderen Ländern eine unvergessliche Woche ermöglichen. Einen Eindruck von unseren Aktivitäten kann man sich in der Fotogalerie machen. Wir sind dankbar, dass wir an diesem Projekt teilnehmen durften, und werden weiterhin in Kontakt mit unseren Partnern bleiben, um Möglichkeiten zu diskutieren, gemeinsam Europa auch in den kommenden Jahren an unserer Schule erlebbar zu machen.

Marcel Roder