„Demokratie und Mitbestimmung“, so lautet der Titel des Projektworkshops der DGB-Jugend Rheinland-Pfalz, in dem die Schülerinnen und Schüler der Klasse BSIM22 in einem ungewöhnlichen Format den Unterricht mitgestalteten.
Gemeinsam mit Manuel, Moritz und Chris, den Referenten der DGB-Jugend, verfolgten Sie das Tagesziel, sich einen Überblick über demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung in Ausbildung und Betrieb zu verschaffen. Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre bei Herrn Dr. Wagner konnten die Schüler eine Woche vor den Sommerferien als Abrundung der Unterrichtseinheiten zu den Themen Tarifautonomie, Gewerkschaften und betrieblicher Mitbestimmung einen tieferen Einblick in die Beweggründe und Strukturen der deutschen Tariflandschaft sowie deren relevanten Akteuren gewinnen.
„Thematisch schlägt der Projekttag ‚Demokratie und Mitbestimmung‘ einen Bogen von der aktuellen gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen in der Ausbildung. Damit vereint er verschiedene, fächerübergreifend lehrplanrelevante Themen. Ziel des PDM ist es, den Jugendlichen vorhandene Mitbestimmungsmöglichkeiten nicht nur näher zu bringen, sondern sie auch zu motivieren, diese Möglichkeiten aktiv zu verfolgen“, so Manuel.
Nach einer kurzen Vorstellungsrunde folgte eine Bildanalyse des „Hauses der Gesellschaft“. Ausgehend von dieser thematisierten die Schülerinnen und Schüler neben den Themen der Tarifverträge und Tarifautonomie die verschiedenen Möglichkeiten der eigenen Interessenvertretung und Mitbestimmung, sowohl in konjunkturell besseren wie auch schlechteren Zeiten. Die dabei entstehenden Diskussionen trugen dazu bei, die verschiedenen Perspektiven der beteiligten Akteure ausgiebig zu beleuchten, vor allem aber auch teilweise stark divergierende Positionen nachzuvollziehen und einzuordnen.
Inhaltlich konnten so unter anderem auch bisher behandelte Themen wie das der Rechte und Pflichten in der Ausbildung noch einmal aufgegriffen werden. „Viele der bisher behandelten Unterrichtsthemen sind heute noch einmal reaktiviert worden – mit Praxisbezug. Dabei ist sind mir speziell Zusammenhänge aufgefallen, die ich bisher so nicht gesehen habe.“, so Luca Karsch, Schüler der Klasse BSIM22.
Dr. Björn Wagner