Demokratie und Mitbestimmung – unter diesem Leitmotiv konnten in den vergangenen Jahren bereits mehrere Lerngruppen an der Andreas-Albert-Schule eintägige Projekttage gestalten. Unter Coronabedingungen ist dieses Format leider nicht durchführbar, allerdings ließ sich das Unangenehme mit dem Nützlichen verbinden: Die Klasse BSIM18 konnte das Projekt im Rahmen des aktuell stattfindenden hybriden Wechselunterrichts virtuell kennenlernen.
Über die online-Konferenzplattform BigBlueButton nutzten die ehrenamtlichen Helfer der DGB-Jugend die Gelegenheit, unseren Schülern demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung in Ausbildung und Betrieb näher zu bringen. Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre bei Herrn Dr. Wagner konnten die Schülerinnen und Schüler in der letzten Unterrichtseinheit vor den Weihnachtsferien einen tieferen Einblick in die Beweggründe und Strukturen der deutschen Tariflandschaft sowie deren relevanten Akteuren gewinnen.
„Thematisch schlägt der Projekttag Demokratie und Mitbestimmung einen Bogen von der gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen in der Ausbildung und vereint damit diverse lehrplanrelevante Themen. Ziel des PDM ist es, den Jugendlichen vorhandene Mitbestimmungsmöglichkeiten näher zu bringen und sie zu motivieren, diese Möglichkeiten aktiv zu nutzen“, so Alexander Jost von der DGB-Jugend.
Im Rahmen der Videokonferenz thematisierten die Schüler vor allem die Themenkomplexe von Tarifverträgen und Tarifautonomie, sowie der verschiedenen Möglichkeiten der eigenen Interessenvertretung und Mitbestimmung. Diskussionen fanden sowohl im Online-Plenum als auch in den sogenannten Breakout-Räumen statt, in denen den Schülern das Arbeiten in kleineren Gruppen ermöglicht wurde.
Inhaltlich konnten so auch bisher behandelte Unterrichtsthemen noch einmal aufgegriffen werden. „Die Verknüpfung bisher teilweise bekannter Themen mit der für uns neuen Konferenztechnik trägt stark zum Verständnis der nicht unkomplizierten Materie bei. So bilden wir uns auch methodisch fort – es wird bestimmt nicht die letzte Videokonferenz in unserem Leben bleiben“, fasste Schüler Peter Greb den Tag zusammen.
Dr. Björn Wagner