‚Demokratie und Mitbestimmung‘ – unter diesem Leitmotiv gestaltete die Klasse BSIM19 gemeinsam mit zwei Referenten der DGB-Jugend, Frau Judt und Herr Eppers , einen eintägigen Projekttag. Ziel des Tages war, den Schülerinnen und Schülern demokratische Möglichkeiten der Mitbestimmung in Ausbildung und Betrieb näher zu bringen. Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre bei Herrn Dr. Wagner konnten die Schülerinnen und Schüler am Tag vor den Weihnachtsferien einen tieferen Einblick in die Beweggründe und Strukturen der deutschen Tariflandschaft sowie deren relevanten Akteuren gewinnen.
„Thematisch schlägt der Projekttag ‚Demokratie und Mitbestimmung‘ einen Bogen von der gesellschaftlichen Verteilung von Chancen und Reichtum hin zu einem lösungsorientierten Umgang mit Problemen in der Ausbildung und vereint damit diverse lehrplanrelevante Themen. Ziel des PDM ist es, den Jugendlichen vorhandene Mitbestimmungsmöglichkeiten näher zu bringen und sie zu motivieren, diese Möglichkeiten aktiv zu nutzen“, so Frau Judt.
Neben grundlegenden gesellschaftlichen Debatten thematisierten die Schülerinnen und Schüler vor allem die Themen der Tarifverträge und Tarifautonomie sowie der verschiedenen Möglichkeiten der eigenen Interessenvertretung und Mitbestimmung. Die dabei entstehenden Diskussionen trugen dazu bei, die verschiedenen Perspektiven aller Akteure ausgiebig zu beleuchten und die teilweise grundverschiedenen Positionen nachzuvollziehen.
Inhaltlich konnten so unter anderem auch bisher behandelte Themen wie das der Rechte und Pflichten in der Ausbildung noch einmal aufgegriffen werden. „Die Verknüpfung der einzelnen Themen trägt stark zum Verständnis der nicht unkomplizierten Materie bei. Diese Erkenntnis nehme ich auf jeden Fall in die Weihnachtsferien mit“, fasste Schülerin Lee Dromnitzki den Tag zusammen.
Dr. Björn Wagner