Am 02.03.2021 gestaltete Michael Schiff, Referent der Deutschen Bundesbank, vor 18 Schülern der Klasse BSIM19 einen doppelstündigen Workshop – wie bereits wenige Wochen zuvor mit der Klasse BSEL19 im virtuellen (webex-) Raum. Im Rahmen des Unterrichts im Fach Sozialkunde/Wirtschaftslehre gab Herr Schiff den Schülerinnen und Schüler der beiden Klassen einen Überblick über Arbeit und Funktionsweise der Europäischen Zentralbank (EZB) sowie der Bundesbank, insbesondere rund um den Komplex von Geldschöpfung und –entwertung, sprich: Inflation.
Der erste Teil des Workshops fokussierte sich auf die Fragen der Geldschöpfung – nach einem kurzen Vortrag erarbeiteten die Schülerinnen und Schüler anhand eines Lernvideos und einer Präsentation die Grundlagen der Schöpfung von Bargeld, Buchgeld, und auch welche Rolle Kredite dabei spielen. Darüber hinaus folgte ein kurzer Exkurs zum Thema Falschgeld.
Im zweiten Teil der Veranstaltung widmeten sich die beiden Gruppen vertieft verschiedenen Aspekten von Inflation. Neben Erläuterungen zu den klassischen Fragen – so wie z.B. ob eine Erhöhung des Speiseeispreises nun zu Inflation oder nur zu sehr teurem Eis führt. Aber auch die grundsätzliche Bedeutung von Inflation, Deflation, des Zielwertes von 2% Preissteigerung sowie die Rolle der Bundesbank bei der Verfolgung dieses Ziels wurden ausführlich thematisiert.
Abgerundet wurde der Workshop durch ein mentimeter-Onlinequiz, in dessen Rahmen das neu erworbene Wissen direkt überprüft werden konnte. Auch diesmal konnte der Quizsieger mit einem kleinen Preis rechnen – einer echten 5-Euro-Münze…
Dr. Björn Wagner